Pistoia
Pistoia wird wegen seines lebendigen, kulturellen Lebens, des ruhigen Selbstvertrauens und der hohen Konzentration von Kunst und Architektur oft auch ‚Miniaturflorenz‘ genannt. Diese lebendige Kultur ist das, was Pistoia von anderen Städten mit ähnlicher Größe unterscheidet. Pistoia ist trotz des Schubs, den es im Jahr 2017 als Kulturhauptstadt Italiens erhalten hat, noch immer eine unterschätzte toskanische Stadt. Das historische Zentrum des Ortes ist herrlich und glänzt mit einem der reizendsten Hauptplätze in der Toskana. Rechnen Sie damit, im wenig touristischen Pistoia die romanischen Kirchen und die Museen mit moderner Kunst ganz für sich selbst zu haben, auch wenn die beliebten Gasthäuser oft aus allen Nähten platzen. Wenn die Dunkelheit hereinbricht, dann haben die dunklen, mit Lampen erhellten Straßen von Pistoia noch immer eine authentische mittelalterliche Atmosphäre. Franziskanermönche schreiten die Gassen in ihren braunen Ordenstrachten und Seilgürteln entlang und auf den Steinplatten vor den Geschäften sind Waren zum Verkauf ausgelegt, genauso wie im Mittelalter.
Wesentliche Information über Pistoia
Zehn Dinge, die man erleben sollte
Das wichtigste in Pistoia ist die Kultur, von den Kirchen bis hin zu den Museen. Aber die Stadt ist trotzdem divers, es mischt sich mittelalterliche Kunst mit der Moderne. Wenn Sie von so viel Kultur überwältigt sind, dann machen Sie eine Pause in einem der gemütlichen Gasthäuser oder machen Sie es sich im Sattel einer Vespa gemütlich. Sie könnten auch im Rahmen eines Tagesausflugs Lucca im Westen oder Florenz im Osten besuchen. Wenn Sie sich nach revitalisierendem, heißem Wasser sehen, dann lädt der elegante Wellnessort Montecatini zu einem Tagesausflug ein.
Mehr ...Einkaufen & Parken
Pistoia wird oft unterschätzt, dennoch findet man hier Geschäfte, die genauso glamourös wie die in Florenz oder Lucca sind. Der Haupteinkaufsbereich, der die Via Cavour, Via Cino, Via Ateo Vannucci und Via Orafi umfasst, ist ein einladender Ort, um nach Kleidung, Schuhen, Leder und Schmuck zu suchen.
Der Hauptplatz, die Piazza del Duomo wird samstags und mittwochs zum geschäftigen Markt. Zusätzlich gibt es nebenan auf der autofreien Piazza della Sala, um einen alten Brunnen herum, einen täglichen Obst- und Gemüsemarkt. Dieser Markt, dessen Produkte hoch unter schattigen Baldachinen gestapelt sind, versorgt die Pistoiesi seit dem 11. Jahrhundert. Abends finden Sie auf diesem Platz mehrere Bars. Die Namen der Straßen, die von dem Platz abgehen, zeigen die Namen der Lebensmittel und Gewerbe, die unter diesen Baldachinen Schutz finden. Halten Sie die Augen nach Fabbri (Schmiede) und Caccio (Käse) offen und lassen Sie sich von Ihrer Nase zu den verlockenden Bäckereien und Konditoreien führen.
Essen & Trinken
Egal ob an heißen Sommernächten oder an kühlen Winterwochenenden, Pistoias Plätze füllen sich mit Einheimischen. Die Fußgängerzone um den Hauptplatz ist voller Restaurants, besonders die Via del Lastrone. Es gibt auch Street Food, wie Farinato con cavolo, ein Kichererbsenpfannkuchen mit Kraut, und Frittata con rigatino, ein Omelette mit in Salz eingelegtem Speck. Wenn es Abend wird, verwandeln sich die Piazza della Sala, die Piazzeta dell’Ortaggio und die umliegenden Straßen in den Lieblingssalon der Stadt, in dem sich die Einheimischen in gemütlichen Weinbars, wie der Ristocaffetteria Voronoi (siehe unten), für Aperitivi (Cocktails) treffen.
Pistoia ist ein Hotspot für Feinschmecker und Sie finden hier einige der besten Slow Food Traditionen in der Toskana. Das typische Gericht ist Maccheroni sull’anatra, Pasta mit einer reichhaltigen Entensauce. Die Wildschweine, die durch die Hügel der Toskana streifen, waren schon bei den Etruskern beliebt und landen noch immer auf den lokalen Speisekarten. Pistoia hat auch viel Übung mit Gemüsegerichten und der sogenannten ‚Cucina povera‘, der Bauernküche. Pappa col pomodoro, das aus Brot und Tomaten gemacht und im Sommer kälter als im Winter serviert wird, ist ein solches Gericht.
Besonders gut sind das Gebäck, die Kuchen und Schokoladen der Stadt. Schokolade gibt es in ungewöhnlichen Geschmacksrichtungen wie Muskat (Noce moscato) oder Chili (Peperoncino). Gezuckerte Mandeln sind beliebt, genauso wie Scole, halb-süße Osterkuchen. Das köstliche Castagnaccio ist ein knuspriger Kastanienkuchen, der aus Kastanienmehl, Walnüssen und Pinien zubereitet wird. Pistoia stellt auch die hübsche Corona di SanBartolomeo für das Festmahl von St. Bartholomäus am 24. August her, wenn die Mütter ihre Kinder mit dieser Kuchen-‘Kette‘ in die Kirche führen, um von dem Heiligen gesegnet zu werden.